Haferflocken sind nicht nur ein leckerer Frühstücksklassiker, sondern auch ein wahres Superfood für die Gesundheit. Dank ihres hohen Gehalts an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen, bieten sie zahlreiche Vorteile für den Körper. Dennoch werden sie durch den Antinährstoff Phytinsäure kritisiert. Doch was genau steckt im Hafer und warum ist er so beliebt? Hier erfährst du es!
Haferflocken sind eine ausgezeichnete Ballaststoffquelle, besonders reich an löslichem Beta-Glucan, das mehrere gesundheitliche Vorteile hat. So kann es die Insulinempfindlichkeit verbessern, da die Nahrung länger im Magen bleibt. Dadurch gelangt weniger Glukose ins Blut und der Blutzuckerspiegel kann gesenkt werden – ein wichtiger Faktor, vor allem für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Beta Glucan unterstützt außerdem eine gesunde Verdauung, indem es das Wachstum guter Darmbakterien fördert. Haferflocken gelten deshalb als Hausmittel bei Magen-Darm-Beschwerden. Zusätzlich kann Beta-Glucan den Cholesterinwert senken und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Nicht zuletzt sorgen die Ballaststoffe durch die Freisetzung von Sättigungshormonen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Zudem sind Haferflocken reich an Mineralstoffen, die zahlreiche wichtige Funktionen im Körper übernehmen:
Ballaststoffe und Mineralstoffe sind nicht die einzigen wertvollen Nährstoffe in den Haferflocken: Im Unterschied zu anderen Getreideprodukten weisen die Flocken zudem viel Protein in Form von pflanzlichem Eiweiß auf, welches für den Muskelaufbau und für die Gewebereparatur wichtig ist.
Der Großteil des insgesamt geringen Fettanteils besteht aus ungesättigten Fettsäuren. Diese reduzieren Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die Senkung des Cholesterinspiegels und wirken entzündungshemmend.
Die wasserlöslichen Vitamine B1 und B6 sind ebenfalls in Haferflocken enthalten und spielen wichtige Rollen bei dem Stoffwechsel sowie bei der Hämoglobinbildung und Unterstützung des Immunsystems. Das fettlösliche Vitamin E sorgt für Zellschutz und stärkt Haut und Haare.
Bei Haferflocken unterscheidet man zwischen herkömmlichen Haferflocken und Vollkorn-Haferflocken. Letztere erkennt man an ihrer dunkleren Farbe und der gröberen Textur. Sie bestehen nämlich aus dem ganzen Korn, also Kleie, Keim und Endosperm. Da diese Bestandteile besonders reich an Ballaststoffen, wie Beta-Glucan sind und mehr Vitamine und Mineralstoffe enthalten, sind Vollkornhaferflocken noch gesünder für das Herz und die Verdauung.
Neben den wichtigen Nährstoffen überzeugen Haferflocken auch mit ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit in zahlreichen Gerichten. Ob als süße Haferpancakes oder herzhafte Bratlinge – Haferflocken lassen sich zu jeder Mahlzeit genießen. Motiviert, selbst Haferflocken in deinen Alltag einzubringen? Dann stöber hier durch unsere Rezepte!
The Oater® Barista Haferdrink:
Als pflanzliche Milchalternative ist Hafer mittlerweile kaum wegzudenken – und das aus gutem Grund. Wegen des erhöhten Nährstoffgehalts nutzen wir für unseren Hafermix das volle Korn. Bei dem schonenden Fermentationsverfahren in der The Oater® Barista Maschine wird unser Haferdrink nur auf niedrige Temperaturen erwärmt, sodass alle wichtigen Nährstoffe aus dem Vollkornhafer und unserem Bio-Rapsöl mit in den Haferdrink gelangen. Lies hier, in welchen Aspekten sich Haferdrink gegenüber anderen pflanzlichen Milchalternativen durchsetzt.
Nicht nur dein Körper profitiert davon – auch die Umwelt. Für unseren Trockenmix beziehen wir den Hafer ausschließlich von einem deutschen Familienbetrieb. So fördern wir regionale Landwirtschaft und senken Transportemissionen.
Ob als Porridge, als Drink oder in kreativen Rezepten – Haferflocken sind ein echtes Allroundtalent. Vor allem die Vollkornvariante punktet mit einem besonders hohen Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die eine ausgewogene Ernährung ideal unterstützen. Bei The Oater® achten wir darauf, das Beste aus dem vollen Korn herauszuholen – für Geschmack und Gesundheit.
Quellen:
https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/haferflocken
https://www.vital.de/gesund-leben/ernaehrung/was-ist-gesuender-haferflocken-oder-vollkornhaferflocken-8829.html
https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/03/wie-gesund-ist-haferbrei/
https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/