THE OATER – Magazin

The Oater erhält DBU Umwelt Förderung

Geschrieben von Lisa | Jul 1, 2024 7:00:00 AM

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass The Oater den renommierten Green Start-up Grant in Höhe von €125.000 von der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) erhalten hat! Dieser Zuschuss bestätigt unser Engagement für Innovationen, die einen echten Einfluss auf die Umwelt haben.

 

Nachhaltigkeit im Fokus – Der DBU-Auswahlprozess

Der anspruchsvolle Auswahlprozess der DBU hat unser Potenzial zur Reduktion von CO2-Emissionen bestätigt. Eine detaillierte Analyse unseres Unternehmens und Produkts zeigt unser starkes Engagement für die Umwelt:

1️⃣ Lebenszyklusanalyse: Durch die Hochschule Niederrhein (HSNR) wurde eine umfassende Analyse durchgeführt, die alle relevanten Emissionen von der Produktion bis hin zur Recyclingfähigkeit unserer Maschinen abdeckte. Die Analyse verglich unsere Emissionen pro Liter Haferdrink mit denen von verpacktem Haferdrink und Kuhmilch.

2️⃣ Markttrend-Analyse: Anhand der Markttrends wurde die Verschiebung von verpacktem Haferdrink und Kuhmilch hin zu unserem frischen Haferdrink prognostiziert, um sowohl pflanzenbasierte Getränkekonsumenten als auch traditionelle Milchtrinker zu erreichen und eine größere Wirkung zu erzielen.

3️⃣ Emissions- und Abfallreduktion: Wir haben eine Einsparung von insgesamt 1 Milliarde kg CO2 und 500 Millionen kg Verpackungsmüll bis 2030 prognostiziert. Diese Berechnungen wurden von der HSNR validiert und von der DBU analysiert.

4️⃣ Investitionseffizienz: Unsere Berechnungen zeigten, wie viele CO2-Äquivalente pro investiertem Euro eingespart werden, was den signifikanten Einfluss unseres Unternehmens unterstreicht und den aktuellen CO2-Zertifikatenmarktpreis übersteigt.

 

Herausforderungen und Erkenntnisse

  • Verbraucherverhalten: Der größte positive Einfluss wird erzielt, wenn wir Kuhmilchkonsumenten überzeugen. Unser Ziel ist es, das Verbraucherverhalten zu ändern, indem wir eine hochwertige, genussvolle pflanzenbasierte Alternative bieten.

  • Nährwertunterschiede: Auch wenn unsere Haferdrinks im Vergleich zu Kuhmilch unterschiedliche Nährstoffprofile haben, stellen wir sicher, dass unsere minimalen Zutaten und der Fokus auf Nachhaltigkeit dazu führen, dass unsere Produkte insgesamt weniger Emissionen verursachen.

  • Abhängigkeit von Verkaufszahlen: Unsere Umweltvorteile hängen von den Verkaufszahlen ab. Um Risiken zu minimieren, erweitern wir kontinuierlich unsere Marktreichweite und investieren in die Aufklärung der Verbraucher.

 

Wichtige Erkenntnisse:

  • Transparenz und gründliche Analyse sind unerlässlich.
  • Die Zusammenarbeit mit externen Experten zur Validierung unserer Ansprüche ist entscheidend. Der Fokus auf die wesentlichen Treiber von Umweltauswirkungen hilft uns, den größten positiven Wandel zu erreichen.
  •  

Dankeschön an die DBU und das Team von Fabian Vorländer

Ein herzliches Dankeschön an Fabian Vorländer und das DBU-Team für die Möglichkeit, unsere Vision während der „Woche der Umwelt“ im Schloss Bellevue vor einem Publikum, das unter anderem Robert Habeck und Frank-Walter Steinmeier umfasst, zu präsentieren. Es war eine Ehre, unsere wirtschaftlichen Ziele mit einem klaren Fokus auf Umweltimpact vorzustellen.